Allgemeines zum Verein

Warum Förderverein Glockenturm St. Andreas Landstuhl e.V.

Das Leben vieler Generationen von Landstuhler Bürgern verband sich mit dem Geläut der Glocken der Kirche von St. Andreas. Sie begrüßten die Kinder zur Taufe, zur Ersten Heiligen Kommunion und die Jugendlichen zur Firmung. Sie erklangen den Ehepaaren auf dem Weg zu ihrer festlichen Hochzeit und vielen läutete die Totenglocke auf ihrem letzten Weg zum Friedhof. Sonntage und Festtage waren nicht denkbar und erfühlbar ohne das Geläut der Glocken von St. Andreas, vom hellen Ton des „Silberglöckchen“, bis zum wuchtigen Ton der großen Glocke.

Viele Landstuhler Bürger richteten früher ihre Uhren nach den Zeigern der Turmuhr oder dem Stundenschlag, der über die ganze alte Stadt klang.

Die Landstuhler hatten für all das über lange Zeiten hinweg immer wieder Geld gesammelt und von ihrem oft kargen Einkommen geopfert, viele arme Leute waren dabei und auch Reiche. Sie haben es immer wieder gemeinsam geschafft, dass das Gotteshaus ein Stück Heimat und Schmuckstück war. Der alte Wachtturm der Sickinger war mit seiner Glockenhaube und der Uhr zugleich Kirchturm und Wahrzeichen der Stadt.

Die Glocken sind verstummt, die Balken des Glockenstuhles angegriffen, die Bretter der Zwischendecken durchgefault und der obere Sandsteinumgang marode. Schauen Sie selbst in der Kirchengasse vom Fuß des Turmes nach oben: die Schäden sind nicht zu übersehen.

Unsere Hilfe ist dringend nötig


Aus diesem Grunde hat sich der Förderverein Glockenturm St. Andreas e.V. am 25. Mai 2011 gegründet.


Unser Verein ist als gemeinnützig vom Finanzamt anerkannt und ist im Vereinsregister in Zweibrücken eingetragen.
Wir sind berechtigt, für Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbestätigungen (Spendenquittungen) auszustellen.

Unser monatlicher Mitgliedsbeitrag beträgt 2,50 €

Beitrittstrittserklärung++Glockenturm+St+Neu.pdf
Download Beitrittserklärung


Helfen Sie mit, dieses nicht nur sakrale Bauwerk zu erhalten.
Werden Sie Mitglied

[Hans-Josef Wagner]